Wirtschaftsförderung
Neben der Ansiedlung junger, innovativer Unternehmen fördert das St. Georgener Technologiezentrum (kurz: TZ) insbesondere die Netzwerkbildung innerhalb der St. Georgener Industrieunternehmen im Allgemeinen und der Mieter des TZ im Besonderen. Dies geschieht u.a. mit der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, den Angeboten von Weiterbildungsmöglichkeiten, der Teilnahme an Förderausschreibungen/-projekten und dem Engagement in regionalen Netzwerken und Clustern.
Standort St. Georgen
Die Industriestadt Stadt St. Georgen verfügt sowohl über einen gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr als auch über einen sehr hohen Freizeitwert. Mit dem Thomas-Strittmatter-Gymnasium (als Club-of-Rome-Schule), einer Realschule sowie der Robert-Gerwig-Schule (Werkrealschule) und mehreren Grundschulen, Kindergärten und Kindertagesstätten, hat die Stadt eine ausgezeichnete Schul-Infrastruktur. Darüber hinaus ist die Stadt für seine guten Einkaufsmöglichkeiten und günstigen Wohnraum bekannt.
Nachhaltigkeit
Das TZ legt großen Wert auf das Thema „Nachhaltigkeit“. So kommt bei der Stromversorgung eine eigene Photovoltaik-Anlage zum Einsatz. Darüber hinaus verfügt das TZ über eine eigene E-Tankstelle und nutzt für Hausmeisterzwecke ein eigenes Elektrofahrzeug. Bei der Infrastruktur wird auf eine stromsparende Ausstattung (z.B. durch den Einsatz von LED-Technik) Wert gelegt. Der Endenergieverbrauch des Werk 1 im Bereich Strom und Wärme liegt deutlich unter dem vergleichbarer Gebäude.
Attraktive Mietpreise |
Attraktive MietpreiseDas TZ bietet Mietern preislich attraktive Konditionen, keine zeitlich befristete Verweildauer, eine flexible Preis- und Laufzeitgestaltung sowie günstige Nebenkosten-Konditionen |
Schulungen |
SchulungenIm TZ werden die Seminarreihe „Intensivierung der Managementkompetenz für KMU“, Workshops des Virtual Dimension Center und Aus- und Weiterbildungsangebote des Digital Mountains Konsortium angeboten. |
TZ-Veranstaltungen |
TZ-VeranstaltungenDas TZ organisiert die St. Georgener Unternehmerabende, den Tag der offenen Tür sowie die TZ-Eiszeit. Darüber hinaus unterstützt das TZ die von der 3D-Labs GmbH alle 2 Jahre durchgeführte Fachveranstaltung zum Thema 3D-Druck (3D-Tage). |
Highspeed Internet |
Highspeed InternetDas TZ ist sowohl an das Glasfasernetz der Deutschen Telekom als auch des Zweckverband Breitband Schwarzwald-Baar angeschlossen. Eine weitere Alternative stellt die Glasfaseranbindung über einen inhouse IT-Provider dar. |
Hausmeisterservice |
HausmeisterserviceAngeforderte Hausmeister-Unterstützung wird auf Stundenbasis abgerechnet. Die Hausmeister kümmern sich um die Ausgangs-Briefpost und stellen – soweit verfügbar – kostenlos gebrauchte Büromöbelausstattung als Möbelleihe zur Verfügung. |
Beratung |
BeratungBei Bedarf bietet das TZ Mietern betriebswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Beratung sowie eine Fördermittelrecherche an. Darüber hinaus kann das TZ zusätzlich auf externes Beratungs-Knowhow zurückgreifen. |
Besprechungs- und Vortragsräume |
Besprechungs- und VortragsräumeDas TZ verfügt über mehrere Besprechungsräume (Kapazität bis zu 20 Personen), einen Vortragsraum (Kapazität bis zu 50 Personen) sowie eine Ideenwerkstatt im Inkubator. Alle Räume sind mit modernen Beamern bzw. Flachbildschirmen, White-Boards, etc. ausgestattet. |
Netzwerk |
NetzwerkDas TZ engagiert sich zum Wohle seiner Mieter im Netzwerk TechnologyMountains e.V., dem Verband der Baden-Württembergischen Technologie- und Gründerzentren e.V. und im Konsortium „Digital Mountains“ (Förderaufruf: Digital Hub). |