Auf Einladung der grünen Landtagsabgeordneten Martina Braun und des GRÜNEN Kreisverbands Schwarzwald-Baar fand am Freitag, den 4. Juli 2025 im TZ eine Podiumsdiskussion zum Thema “Transformation der Automobilwirtschaft – Herausforderungen und Chancen für unsere Region” statt. An der von Frau Braun moderierten Podiumsdiskussion nahmen Michael Ruprecht (e-Mobil BW), Martin Schmidt (IHK SBH) und Thomas Bleile (IG Metall VS) teil. Zu der Veranstaltung konnte Frau Braun zudem 15 Teilnehmer begrüßen, die i.R. der Podiumsdiskussion auch die Möglichkeit hatten Fragen in die Gesprächsrunde zu adressieren.
Vor Beginn der Podiumsdiskussion gab Michael Ruprecht; von der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg (e-Mobil BW); zunächst einen Überblick über den Wandel im automobilen Weltmarkt, insbesondere hinsichtlich der Technologieentwicklung und Handelsströmen. Er ging dabei u.a. auf die Kräfteverschiebung innerhalb des automobilen Weltmarkts ein, die zum Teil von Subvention und Protektionismus (USA), über Regulierung und Nachhaltigkeit (EU) bis hin zu Volumen und Exportdruck (China) geprägt sind.
Dabei ist die Entwicklung der Absatzzahlen für Herrn Ruprecht ein klares Indiz wohin die Reise zukünftig geht: so hat die Elektromobilität deutlich an Fahrt gewonnen. Selbst bei einer derzeit nicht auszuschließenden Aussetzung oder Verminderung der eigentlich festgelegten Herabsetzung der CO2 Flottengrenzwerte innerhalb der EU, ist aus Sicht von Herrn Ruprecht der Siegeszug des Elektromotors nicht mehr aufzuhalten. Dies liegt beim Wasserstoffantrieb an der Komplexität der Technik und der fehlenden Wasserstoffversorgung und beim traditionellen Verbrennermotor an dem fehlenden CO2-neutralen Kraftstoff. Beides wird nach Einschätzung von Herrn Ruprecht dazu führen, dass die Automobilhersteller nur mit dem Elektroantrieb in der Lage sein werden, den von der EU ab 2035 verbindlich festgelegten CO2-Flottengrenzwert für Pkw’s und die EU-Luftqualitätsrichtlinie einzuhalten.